Australian Labradoodle
Mini | 35 - 42 cm | 7 - 13 kg |
Medium | 43 - 52 cm | 13 - 20 kg |
Standard | 53 - 63 cm | 23 - 30 kg |
Fleece Jolllity’s Welpen haben die Qualität wavy und curly Fleece.
- weiche Textur, leicht wellig (wavy) bis weiche Spirale (curly). Wundervoll weiches, seidiges Haarkleid, pflegeleicht.
Wool
- ähnelt der Wolle eines Pudels, ist aber lockerer und leicht zu öffnen. Benötigt etwas mehr Pflege um Kletten zu vermeiden.
Der Original Australian Labradoodle (welcher über Generationen gezüchtet ist!) ist nichthaarend. Das heisst er ist nicht dem saisonalen Fellwechsel unterstellt.Selbstverständlich unterliegt jedes Haar einem Lebenszyklus und stirbt einmal ab, diese bleiben dann im Fell hängen und müssen ausgebürstet werden. Eine Besonderheit ist, dass der Australian Labradoodles keinen typischen Hundgeruch besitzt. Er riecht nicht oder nur ganz wenig.Kreuzungen zwischen Labrador x Pudel können einen saisonalen Fellwechsel haben!
Australian Labradoodle gelten als Hunde mit sehr wenig Allergiepotential. Allgemein bekannt ist, dass Hunderassen die nichthaarend sind, sich für Allergiker eignen können. Ein Allergiker reagiert aber nicht nur bei Kontakt mit Hundehaaren, es befinden sich auch im Speichel und den Hautschuppen Eiweissstoffe die eine Reaktion auslösen können. Durch direkten Kontakt oder Einatmen gelangen diese Stoffe auf die Schleimhäute von Nasen, Augen und Bronchien. Bei einer Ueberempfindlichkeit kommt es zu einer allergischen Reaktion. Der Australian Labradoodle scheint allergenarm zu sein, das heisst Menschen mit Allergien reagieren kaum. Trotzdem ist es besser bei einer bekannten Allergie den Kontakt mit den Hunden ausgiebig zu testen. Oder sich bei einem Allergologen mittels eines Pricktestes (Allergietest) Gewissheit zu verschaffen.
Der original Australian Labradoodle ist kein Designerdog wie der Labradoodle. Er ist eine über Jahre selektiv gezüchtete Rasse! Mehr darüber erfahren Sie hier
Allesamt den Orginal Australian Labradoodle aus den ursprünglichen Linien von Rutland und Tegan Park! Labradoodle ist kein geschützer Name. Wegen der Popularität werden viele Sorten von Pudel-Labrador Mischlingen gezüchtet und unter dem Namen Labradoodle verkauft. Um sich von diesen Kreuzungen zu differenzieren gebrauchen einige Züchter die Bezeichnungen: ASD (Australian Service Dog) – da die Rasse sich sehr eignet als Therapiehunde. Multigenerations Labradoodles um zu kennzeichnen, dass sie über mehrere Generationen gezüchtet wurden. Seit kurzem ist vorallem in Australien der Name Cobberdog anzutreffen. Dies auch in Hinblick auf eine Anerkennung (zusammengesetzte Namen sind in der FCI nicht erlaubt)
- Pudel
- Labrador
- Irish Water Spaniel
- Curly Coated Labrador
- English Cocker Spaniel
- Amerikanischer Cocker Spaniel
in einigen Linien Soft coated Wheaten Terrier
Welpenkauf & Abgabe
Wie Sie zu einem Jollity's Welpen kommen erfahren Sie hier
Ab der 6. Woche sind Welpenbesucher willkommen. Mutterhündin und Welpen konnten sich bis zu diesem Zeitpunkt ausreichend erholen. Bei der jungen Hundefamilie hat sich einen Rhythmus eingestellt. Die Entwicklung während dieser Zeit können Sie auf unserer Homepage oder im Facebook verfolgen.
Mit ca. 10 Wochen, zu diesem Zeitpunkt sind sie mehrfach entwurmt, geimpft und gechipt.
Da es uns wichtig ist, dass Sie einen Welpen bekommen, der zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passt, warten wir jeweils die charakterliche Entwicklung ab. Nicht jeder Welpen passt in jede Familie oder in jede Situation. Es gibt Welpen die sind temperamentvoller oder dominanter als andere, einige passen überall hin, andere wiederum sind eher zurückhaltend. Auch wenn es hartnäckig behauptet wird, es stimmt nicht, dass der erste Welpe, der auf den Besucher zukommt, der Auserwählte ist. Wer zuerst kommt, hängt davon ab, wie munter oder müde der einzelne Welpe ist, ob er abgelenkt ist oder fest schläft. Aus Würfen wo wir einen Zuchthund zurückhalten wird die Zuteilung in die Familien erst ab der 8. Woche stattfinden können. Erst zu diesem Zeitpunkt können wir durch die Welpenanalyse abschliessend die Zuchtqualität beurteilen.
Nebst seinem sonnigen Wesen bringt er allerlei Gepäck im Köfferchen mit:
- Echtheitszertifikat des ALAA
- Qualitätszertifikat Certodog
- Schweizerischer Heimtierpass mit Impfbescheinigung
- Anisregistrierung
- Kauf- / Schutzvertrag
- Futterpaket und Gudis für die ersten Wochen
- Halsband mit Leine
- Nuscheli mit vertrautem Geruch
- Lieblingsspielzeug
- Welpen Dokumentation
Das ist eine Familie die einem Jollity’s Welpen mit Zuchtqualitäten einen Lebensplatz für immer bietet und mit ihm am Zuchtprogramm von Jollity’s Australian Labradoodles teilnimmt.
Zucht & Verein
- prcd PRA
- Augenuntersuch alle 18 Monate
- van Willebrand I
- DM
- EIC
- HD
- ED
- Patella
Der Züchter muss in einem anerkannten, internationalen Verein / Verband züchten und von dort eine Original Echtheitszertifikat für die Welpen erhalten. Nur dort haben sie die Sicherheit und Garantie, dass in der Zucht auf folgenden Punkte geachtet wird:
- Vorfahren mit Original Australian Labradoodles
- Vorfahren nicht nah verwandt sind
- Vorfahren die auf genetische Erkrankungen untersucht wurden
- dass mit den Tieren tierschutzgemäss gezüchtet wird
- Welpen genügend sozialisiert werden
- Ein Stammbaum mit DNA Profil beweist und dokumentiert, dass die Vorfahren kontrolliert und für zuchttauglich befunden wurden. Dazu mussten rassespezifische Gesundheitsuntersuche vorgelegt und nach Auflagen gezüchtet werden!
- Jollity’s Zuchthunde haben eine DNA Profil welches beim Verband hinterlegt ist. Wenn man sich dazu entschließt einen Australian Labradoodle zu kaufen, dann hat das seine Gründe. Man möchte ihn wegen seinem einzigartigen Charakter, seinem Aussehen. Wer sich einen Australian Labradoodle wünscht, möchte nicht die Eigenschaften von einer jagdfreudigen „Pudel“ in seinem Freund wiederfinden. Möchte nicht einen haarenden Hund. Bei einem Hund ohne Papiere (ohne nachweislich gesicherte Abstammung) werden Sie nie wissen was sie gekauft haben.
Für Sie als Käufer bietet dies die Sicherheit, dass eine Zucht unter Kontrolle steht, Erfahrungen ausgetauscht werden und der Züchter sich stets weiterbildet. Gezüchtet werden darf nur mit zuchttauglich geschriebenen Elterntieren, Vorsorgeuntersuche müssen bestanden sein. Verpaarung müssen auf Verwandschaftsgrad berechnet sein uvm. Zuchtregeln, Kontrollen und Zuchtmaßnahmen beeinflussen die Qualität der Hunde! Jollity’s Australian Labradoodles sind dem geltenden ALAA Zuchtreglement verpflichtet.
Nur bei einem Welpen mit einer Ahnentafel eines internationalen, anerkannten Verbandes können Sie sicher sein, dass es sich um einen Original Australian Labradoodle handelt. Jollity’s Ahnentafeln werden von unserem Dachverband ALAA ausgestellt, welcher international anerkannt und zuchtbuchführend ist. … scheuen Sie sich nicht den Züchter danach zu fragen!
Ursprünglich vermischten sich verschiedenste Hunde aus einer Region und über Generationen ergaben sich mehr oder weniger gefestigte Hundetypen. Vor etwa 150 Jahren änderte sich die Hundezucht, zeitgleich mit dem Aufkommen von Hundeausstellungen. Es wurde auf Reinzucht fokussiert, das heisst keine fremden Hunderassen werden mehr eingekreuzt, die Zuchtbücher wurden geschlossen. Im Extremfall wurden/werden auch Eltern mit Kindergenerationen verpaart. Dem liegt der Wunsch zugrunde möglichst vom Aussehen her homogene und dem Standard entsprechende Hunde zu züchten. Dadurch wird die genetische Varianz einer Rasse stark eingeschränkt und die daraus entstehenden gesundheitlichen Probleme kennen wir leider von diversen Hunderassen. Der Australian Labradoodle bietet den Vorteil einer noch grossen genetischen Varianz, und trotzdem mehr oder weniger einheitlichem Aussehen / Temperament. Dadurch dass die Zuchtbücher nicht geschlossen sind, kann auch jederzeit wieder frisches Blut eingekreuzt werden.
Ausbildung zum Zuchtwart Certodog & URCI
Ausbildung FbA Züchter und Tierbetreuer (bvet anerkannt)
Ausbildung zum Hundeinstruktor HIK I
Zuchtkommissionsarbeit im Club der Kleinhunde Suisse
2010
Welpentest nach Pat Hastings - Eva Holderegger
Welpenaufzucht - Celina del Amo
2011
Ausbildungen zum Zuchtwart des URCI
Zuchtkommissionsarbeit im CDK - Suisse
Amichien Bonding nach Jan Fenell - Jackie Strub
2012
Sozialisierung & Impfung - Ginia Hunn
Genetische Grundlagen der Hundezucht - Heinrich Binder
Anatomie beim Hund - Dr. med. vet. Iris Reichler
Geschichte des Hundes - Dr. med. vet. Iris Reichler
Grundlagen der Fütterung des Hundes - Annette Liesegang
2013
Tier im Recht, Referenten der Stiftung TIR - Alexandra Spring
Praktischer Tierschutz - Thomas Kalbermatter
Tierschutz hautnah, Handlingskurs - Heidi Randegger, Christine Keller
Pathologie - Dr. med. vet. Daniel Koch
Erste Hilfe Kurs Hund - Dr. med. vet. Daniel Koch
Fortpflanzung, Geburt und Aufzucht - Dr. med. vet. Iris Reichler
Welpenaufzucht - Eva Holderegger
Was Welpen wirklich brauchen - Heinz Weidt, Dina Berlowitz, Andrea Weidt
Züchterseminar URCI - Michael Kraft
Ethologie - Dr. med. vet. Esther Schalke
Farbgenetik in Theorie und Praxis - Andrea Becker
Fellgenetik in Theorie und Praxis - Andrea Becker
Ernährung Zucht - Konrad Reiber
2014
Zucht und Wesen - Heinz Weidt, Dina Berlowitz, Andrea Weidt
Mehrhundehaushalt - Dr. med. vet. Stephan Gronostay
Intensivwoche Verhalten - Dr. med. vet. Stephan Gronostay
Groomingwoche Spezial auf Australian Labradoodles Bolonka zwetna - Scherschule Fino, Nahgold
2015
Hundeinstruktor HIK I
Zuchtwart Certodog
Ernährung und Pflege
Füttern Sie Ihren Hund mit einer reichhaltigen, wertvollen und artgerechten Tiernahrung!
Wichtig ist ein Futtermittel mit naturbelassenen Zutaten (von artgerecht gehaltenen Tieren), ohne künstliche Lockstoffe, Aromen, Farb- und Konservierungsmitteln.
Wir füttern die Produkte von NaVita weil wir durch langjährige Erfahrung mit Hunden und in der Zucht von diesem Futter überzeugt sind.
Selbstverständlich unterliegt jedes Haar einem Lebenszyklus und stirbt einmal ab, diese bleiben beim Australian Labradoodle im Fell hängen und müssen ausgebürstet werden um Verfilzungen zu vermeiden.
Am besten kommen die Wellen in einem Fell von ca. 10 cm zur Geltung. Wöchentliches Kämmen ist für klettenlose Fellpracht ein Muss.
Beim Wechsel vom Welpenfell zum adulten Haarkleid nach ca. 8 – 14 Monaten braucht es etwas mehr Pflege.
Im Jollity's pooches store finden Sie von mir eigens getestete und bewährte Produkte speziell für die wunderschöne Haapracht.
Besuchen sie unseren Shop! Sie finden eine überschaubare Palette von Produkte die gezielt getestet und speziell für die Bedürfnisse eines langhaarigen Hundes geeignet sind.
Erziehung
Wie jeder Hund brauchen sie körperliche Aktivitäten und tägliche Spaziergänge. Australian Labradoodles sind sehr intelligent und müssen beschäftigt werden.
Wir setzen den Besuch des Welpenkurses und Junghundekurs im mindesten voraus. Darüber hinaus sind sie für jegliche Sportarten zu begeistern.
Ein ausgewachsener Australian Labradoodle sollte sich mind. 2 Stunden beschäftigen und austoben können. Spaziergänge, Ballspiele, Geschicklichkeitsspiele sind ein Muss für einen Australian Labradoodle.
Australian Labradoodles sind ideale Familienhunde und vertragen sich gut mit Kindern. Sind bereits Kinder im Haushalt und soll ein Hund hinzukommen, ist es empfehlenswert, dass die Kinder bereits aus dem Kleinkindalter herausgewachsen sind.
Wichtig als Eltern, immer Kind und Hund beobachten. Viele Kinder lassen ihm keinen Freiraum oder verstehen ihre «Macht» gegenüber dem Hund falsch und kommandieren ihn herum.
Hund und Kind sollten nicht zusammen alleine gelassen werden!
Wissenswert:
- Einige Studien besagen , dass Kinder, die in den ersten Lebensjahren mit Hund oder Katze zusammenleben, später deutlich weniger an Allergien leiden.
- Es ist bewiesen, dass Kinder, welche die Verantwortung für ein Tier mittragen, weniger häufig verhaltensauffällig werden.
Ja sie sind sozial sehr verträglich mit Artgenossen. Sie haben auch keine Probleme mit Katzen und anderen Tieren.
Gesetzliches
Es dürfen nur noch Welpen mit gültiger Tollwutimpfung in ein EU-Land einreisen. Ein Welpe kann frühestens mit 12 Wochen geimpft werden und muss danach noch weitere 3 Wochen in der Schweiz bleiben. Wir haben keine Möglichkeit die Welpen solange auszubilden wegen unserer Zucht.
Aufhebung Sachkundenachweis-Hundekurse
Am 19. September 2016 hat der Nationalrat als Zweitrat entschieden, das in der nationalen Tierschutzverordnung vorgeschriebene Hundekurs-Obligatorium (Sachkundenachweis) aufzuheben. Für die Umsetzung des Parlamentsentscheids braucht es Änderungen in den betroffenen Verordnungen. Die Arbeiten dafür werden jetzt aufgenommen. Der Entscheid über die Verordnungsänderungen obliegt dem Bundesrat. Mit der Inkraftsetzung der geänderten Verordnungen ist frühestens per 1. Januar 2017 zu rechnen. Bis zum Termin der Inkraftsetzung der Verordnungsänderungen gilt das aktuelle Recht. In den einzelnen Kantonen kann es weiterhin obligatorische Kurse geben.
unter dem link www.tierimrecht.org finden Sie einen Überblick über das in den 26 Schweizer Kantonen geltende Hunderecht.